Sie möchten mehr über meine Arbeitsweise und die Inhalte meiner Trainings und Coachings erfahren? Viel Spaß mit den Interviews und Podcasts rund um die Themen Resilienz, Kreativität und mentale Gesundheit!
Stress lass nach - resilient bleiben in einer digitalen Welt
… lautet der Titel der Podcastfolge im Rahmen der Resilienzkampagne des BKK Landesverbandes Bayern, für die ich als Trainerin und Coachin für Resilienz, Positive Leadership und mentale Gesundheit von YoYo Schweizer zu digitalen Stressauslösern, Strategien zur Stressbewältigung und konkreten Tipps für mehr digitale Achtsamkeit interviewt wurde.
Digitale Medien sind allgegenwärtig – vom morgendlichen Blick aufs Handy bis zum letzten Scrollen vorm Einschlafen. Doch wie beeinflusst unser Medienkonsum unser Stresslevel? Und was können wir
tun, um resilient in einer digitalen Welt zu bleiben? Das und mehr erfahren Sie in dieser Episode.
Hier geht‘s zur Podcastfolge:
Selbstwirksamkeit
Selbstwirksamkeit ist ein Schutzfaktor der Resilienz und hilft uns, unsere persönliche Resilienz zu stärken. Durch die bewusste Wahrnehmung
unserer Bedürfnisse, Emotionen und Gedanken wird es uns möglich, selbst zu entscheiden, wie wir auf eine Situation reagieren, mit Problemen umgehen und unsere Bedürfnisse erfüllen – wir
sind selbstwirksam. Wenn wir uns handlungsfähig fühlen, können wir Stress aktiv begegnen und ihn besser bewältigen.
Im Rahmen der Resilienz-Kampagne des BKK Landesverbandes Bayern erzähle ich in der Podcastfolge „Selbstwirksamkeit - ein Schutzfaktor der Resilienz“ im Interview mit Yoyo Schweizer Wissenswertes rund um dieses Thema und gebe den ZuhörerInnen praktische Tipps für den Alltag, um die persönliche Selbstwirksamkeit zu stärken.
Hier geht’s zur Podcastfolge:
Selbstwirksamkeit
Im Rahmen der Resilienz-Kampagne des BKK Landesverbandes Bayern, dem Dachverband der bayerischen Betriebskrankenkassen, wurde ich 2023 als Referentin zu einem Webseminar mit dem Titel "Selbstwirksamkeit - ein Schutzfaktor der Resilienz" eingeladen.
Selbstwirksamkeit hilft uns, unsere persönliche Resilienz zu stärken. Durch die bewusste Wahrnehmung unserer Bedürfnisse, Emotionen und Gedanken wird es uns möglich, selbst zu entscheiden, wie wir auf eine Situation reagieren, mit Problemen umgehen und unsere Bedürfnisse erfüllen – wir sind selbstwirksam. Wenn wir uns handlungsfähig fühlen, können wir Stress aktiv begegnen und ihn besser bewältigen. Das Webseminar zeigt Möglichkeiten auf, wie wir durch Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge mehr Selbstwirksamkeit erlangen können. Wenn wir unsere Reaktionen und Denkmuster kennen, können wir auch gut für uns sorgen.
Die Teilnehmenden lernen Hintergründe und Wissenswertes rund um das Thema Selbstwirksamkeit kennen:
1. Was ist eigentlich Selbstwirksamkeit?
2. Welchen Zusammenhang haben Selbstwirksamkeit und Resilienz?
3. Wie beeinflusst Stress unsere Selbstwirksamkeit?
4. In welchen Bereichen kann ich selbstwirksam sein und wo brauche ich Akzeptanz?
5. Meine Emotionen und Gedanken beeinflussen – (wie) geht das?
Ergänzend zu kurzen Wissensimpulsen erfahren die Teilnehmenden durch praktische Übungen aus den Bereichen Positive Psychologie und Achtsamkeit, wie sie aktiv selbstwirksam sein können, um den Anforderungen des Alltags gestärkt zu begegnen:
1. Wie erkenne ich meine Grundbedürfnisse im Alltag und was hilft mir, sie zu erfüllen?
2. Wie kann ich Einfluss auf meine Gedanken und Emotionen nehmen?
3. Wie kann ich das Thema Selbstwirksamkeit nach dem Webseminar vertiefen?
Hier geht´s zur Aufzeichnung:
Resilienz in der Jugendhilfe
Wie kann Resilienz in der Arbeit mit Jugendlichen helfen? Jugendexpertin Nicole Kern mit ihrem Podcast Power on - Dein Mindset für die Jugendhilfe im Gespräch mit Tatjana Utz. Welche Bedeutung haben persönliche Ressourcen bei einem schwierigen Start ins Leben? Was ist eigentlich Stress und wie geht man in der Jugendarbeit damit um? Welche Rolle spielen Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion und Selbstfürsorge für die psychische Gesundheit in helfenden Berufen? Welche Schutzfaktoren der Resilienz können Jugendliche und junge Erwachsene in schwierigen Lebenssituationen unterstützen?
Die Antwort auf diese und andere Fragen gibt es hier:
Resilienz und Kreativität
Was hat Resilienz mit Kreativität zu tun? Tatjana Utz im Gespräch mit Danny Herzog-Braune in seinem Paperwings Podcast rund um die Themen Resilienz, Kreativität und
Innovation, über die Arbeit als Künstlerin, Trainerin und Coach und Antworten auf die Frage, wozu es Kreativität und Resilienz in Unternehmen braucht.
Hier geht’s zur Paperwings Podcastfolge auf Spotify:
Resilienz: Kann ich lernen mit Stress umzugehen?
Diese Frage hat mir die Journalistin und Podcast Produzentin Elena Dangel gestellt, als sie mich zu ihrem Podcast ChaosQueen eingeladen hat, der regelmäßig im Burda Verlag erscheint. In dieser Folge beleuchten wir den Zusammenhang von Resilienz und Stress, sprechen über Schutzfaktoren der Resilienz und hinterfragen den Begriff Resilienz durchaus auch kritisch. Wir sehen uns näher an, was man tun kann, um die persönliche Resilienz zu steigern und Stress besser zu bewältigen.
Hier geht’s zur ChaosQueen Podcastfolge auf Spotify:
Kreativität im Job
In dieser Folge des MODERNMINDCASTS erfahren Sie, wie Kreativität bei Mitarbeitenden und in Teams gefördert werden kann. Jennifer Poiger und Markus Brücklmeier sprechen mit Tatjana Utz und Prof. Dr. Miriam Landes über Kreativität im Job. Es wird erklärt, was Führungskräfte und Mitarbeitende aktiv tun können, um Kreativität im Arbeitsumfeld zu steigern. Natürlich gibt es dabei auch viele Tipps aus der Praxis!
Hier geht´s zur Podcastfolge auf Spotify:
Resilienz-Online-Kongress 2021
Tatjana Utz, Trainerin und Coach für Resilienz und Kreativität, Design Thinking Coach und Künstlerin im Interview mit dem Resilienz-Experten, Coach und Speaker Sebastian Mauritz anlässlich des Online-Resilienz-Kongresses 2021: "Resilienz und Remote Work - gesund und mit Freude leben und arbeiten":
Hier geht’s zum Interview:
Online-Resilienz-Kongress 2020
Tatjana Utz, Trainerin und Coach für Resilienz und Kreativität, Design Thinking Coach und Künstlerin im Gespräch mit dem Resilienz-Experten, Coach und Speaker Sebastian Mauritz anlässlich des Online-Resilienz-Kongresses 2020: "Resilienz, Kreativität und Innovation - von der Kunst lernen."
Im Gespräch erfahren Sie Wissenswertes über den Zusammenhang von Resilienz und Kreativität und warum Design Thinking hilfreich bei Krisen ist:
Interview "Kreativität im Homeoffice"
Tatjana Utz, Trainerin und Coach für Resilienz und Kreativität, Design Thinking Coach, Autorin und Künstlerin im Gespräch mit Prof. Dr. Miriam Landes anlässlich des Homeoffice-Kongresses 2020 zum Thema "Kreativität im Homeoffice."
Tatjana Utz spricht über die Bedeutung von Kreativität im Arbeitskontext, erklärt den Unterschied von Kreativität und Innovation und beschreibt, wie kreative Prozesse eigentlich funktionieren. Sie gibt Praxistipps zur Gestaltung eines kreativitätsfördernden Arbeitsumfelds und erläutert die Auswirkungen von Stress und Zeitdruck auf unsere Kreativität. Außerdem erfahren Führungskräfte und Mitarbeitende, wie man Kreativität im Homeoffice gezielt fördern kann.
Hier geht´s zum Interview:
Wir werden resilienter…
Tatjana Utz, Trainerin und Coach für Resilienz und Kreativität, Design Thinking Coach und Künstlerin im Gespräch mit Markus Brücklmeier, Witschaftspsychologe, Business-Trainer und Gründer von MODERN MIND.
Der Inhalt: "Wir werden resilienter..." Mit wertvollen Tipps für mehr Resilienz im Alltag und eine gesündere Work-Life-Balance:
Hier geht’s zum Interview:
Resilienz-Training
Tatjana Utz
Schleißheimer Straße 180
80797 München
Telefon 0176 99952512
Mail: info@tatjana-utz.de
Internet: www.resilienz-utz.de
Porträtfotos: Arthur Lietze
Fotos: Tatjana Utz
© 2025 Tatjana Utz